In Lazarus werden die Zahlenwerte in einer 8-stelligen hexadezimalen Zahlen-kolone angegeben. Wie diese Farbwerte aufgebaut sind, werde ich Ihnen nun erklären.
Hexadezimal
In Pascal wird eine hexadezimale Zahl durch ein vorangestelltes $- Dollarzeichen gekennzeichnet. Die hexadezimale Zahl besteht nicht nur aus Ziffern zwischen 0-9 sondern auch noch aus den Buchstaben A-B-C-D-E-F. Daher ist es möglich 16 Möglichkeiten (0 bis F) mit einer Stelle anzuzeigen. Die Dezimalzahl 10 ist beispielsweise A. Während wir also mit einer zweistelligen Dezimalzahl 0 bis 99 darstellen können, ist es bei einer Hexadezimalzahl möglich einen Wert von 0 bis 255 darzustellen. Dies entspricht somit einem Byte. Zunächst mag Ihnen diese Schreibweise sehr ungewohnt erscheinen, jedoch hat die hexadezimale Beschreibung einer Zahl in der Computertechnik ihre Vorteile.
Übersichtlichkeit
Angenommen sie haben eine Serie von Bytes mit folgender Dezimalgröße:
12 25 128 98 201
Diese lauten in hexadezimaler Schreibweise:
0C 19 80 62 C9
Hier sind alle Zahlenwerte 2-stellig. Die 12 also A wurde allerdings mit einer Null aufgefüllt (0A). Während es bei einer dezimaler Schreibweise auch 3-stellig sein kann. So sieht die hexadezimale Schreibweise geordneter aus. Jetzt könnte man argumentieren, dass man auch die Dezimalzahlen so schreiben könnte:
012 025 128 098 201
Jedoch ist hierbei nicht gesagt, dass eine 3 – stellige Dezimalzahl immer ein Byte ist. Denn alle Zahlenwerte über 255 muss man mit 2 Byte darstellen. So ist die Dezimalzahl 300 dann auch ein Byte mit 255 und ein Byte mit (300-255=45) 45. Das ist sehr verwirrend. Hexadezimal heißt diese Zahl 01 2C. Dies entspricht 1*255 und 2C=45.

In dem Bild sehen Sie die schöne Ordnung der hexadezimalen Zahlen. Jede Zahl ist 2-stellig. Jede Zahl ein Byte. Jede Zeile 16 – Byte. Macht ein Offset von 10, 20 , 30 u.s.w. Was Ihnen jetzt ungewöhnlich vorkommt, da Sie es vielleicht nicht kannten, werden Sie später zu schätzen wissen.
RGB-Farben
Nun aber zu den Farben. Im True-Color-Modus Echtfarben. Wird ein Bildpunkt mit 3 Byte dargestellt. Die 3 Byte teilen sich in drei Grundfarben auf. R = Rot G = Grün B = Blau. Mann nennt diese Farbdarstellung RGB. Diese Farbfolge wird dann in hexadezimaler Schreibweise hintereinander angegeben. $FF0000 bedeutet also reines Rot. Ein Bild bringt die Erleuchtung.

IIn dem Bild sehen Sie wie die Farben gemischt werden. Je höher die einzelnen Bytewerte um so heller ist die Farbe. Gleiche Farbwerte deuten auf eine graue Farbe hin $808080 = mittelgrau.
Die Lazarus Farben

In Lazarus ist die Farbcodierung etwas anders. Diese ist hier eine XBGR – Codierung. Also Blau Grün Rot. Das X steht für die beiden Sonderfunktionen clNone für „keine Farbe“ und clDefault für „Voreinstellung“. In Lazarus wird im normalen Farbmodus die Transparenz nicht unterstützt. Die einzige Transparenz-Unterstützung findet sich in der Form-Eigenschaft AlphaBlend. Diese Eigenschaft bezieht sich dann immer auf das gesamte Fenster.
Farb – Konstanten
Zusätzlich wurden in Lazarus ein paar Konstanten für Farbwerte erstellt. Dies soll die Farbgebung etwas erleichtern. Unter Color können sie sich die Farbbezeichnungen ansehen. Früher gab es noch mehr Bezeichnungen. Diese wurden aber wieder herausgenommen. Da Bezeichnungen wie himmelblau oder rosarot dann doch eher im Auge des Betrachters liegen. Hier sind die Angaben über die Zahlenwerte wesentlich genauer. Hierzu können Sie den ColorDialog über den Objektinspektor jeder Zeit über die … aufrufen und sich Ihren passenden Farbwert aussuchen.