Hauptmenü – Bearbeiten

In diesem Teil beschreibe ich nur die Funktionen des Menüs bearbeiten. Der Quelltext-Editor kann noch viel mehr. Aber das ist hier nicht die richtige Stelle um Ihn zu beschreiben.

Zurücknehmen

Lazarus-erster Teil des Menüs Bearbeiten.
Dies ist der ersteTeil des Menüs bearbeiten.

Zurücknehmen macht eine Änderung wieder rückgängig. Damit ist jetzt nicht ein Tastendruck gemeint sondern eine Reihe von Tasten-Kombinationen die als ein Befehl zusammen gefasst werden. Wenn Ich beispielsweise schreibe://Das ist ein schöner Tag Dann wird bei Druck auf die Tastenkombination Strg -Z die Ganze Zeile gelöscht und nicht etwa ein Buchstabe.

Wiederholen

Wenn Sie jetzt denken okay, das wäre nicht gut wenn ich das lösche, dann könne Sie das mit der Tastenkombination Shift+Strg+z wieder zurück holen. Sie können auch darauf klicken aber hier muss ich mal sagen das sich dass auswendig lernen der Tastenkombinationen lohnt, da Sie diese immer wieder (auch in anderen Programmen) brauchen werden. Die meisten von Ihnen werden diese Kombinationen ohnehin schon kennen. Es gibt hierfür nicht direkt eine Norm aber so was ähnliches, wenn man will. Den SAA-Standard und danach richten sich alle Programmierer. Das ist nun mal so gewachsen. Und wenn Sie mal selber Programme entwickeln wollen, dann sollten Sie sich daran halten. Weil ihr Programm sonst keinen Erfolg haben wird.
Wiederholen können Sie übrigens nur, wenn sie auch was zurückgenommen haben, deswegen ist das auch ausgegraut. Keine Sorge, wenn sie die Tastenkombination
Shift+Strg+z drücken obwohl diese ausgegraut(inaktiv) ist, passiert nichts. Sie können insgesamt 32767 Änderungen wieder zurücknehmen. Das ist die Standard-Einstellung von Lazarus.

Ausschneiden – Kopieren – Einfügen

Die am meisten benutzten Funktionen sind wohl Ausschneiden, Kopieren, Einfügen. Ob so aus Spaß oder bei einer Doktorarbeit. 🙂 Entscheidend für diese wunderbaren Funktionen ist die Zwischenablage. Diese wird beim Ausschneiden und Kopieren befüllt und beim einfügen gibt sie eine Kopie der Füllung ab, ohne dabei leer zu werden. Merken Sie sich auch hier die Tastenkombinationen. Strg-X =Ausschneiden Strg-C = Copy und Strg-V=Einfügen. Fragen sie nicht nach den Sinn der Bezeichnungen, es liegt einfach daran, das sie diese Tastenkombinationen am leichtesten mit Ihren Fingern bedienen können. Das Y hat man gemieden weil es bei der englischen Tastatur das Z ist.

Mehrfach einfügen…

Mit mehrfach einfügen könne Sie sich eine Menge Klick- Arbeit ersparen. Schauen wir uns das Fenster an. Also was soll das.

Lazarus - Mehrfach Einfügen
Das Mehrfach-Einfügen-Menü von Lazarus.

Jetzt ist es mal wieder Zeit für ein Beispiel.

Beispiel 1

Vorbereitung: Erstellen sie eine IDE Anwendung und ziehen Sie einen TButton und ein TMemo auf die Form. Doppelklicken sie auf den Button und ersetzen Sie das Ereignis durch folgenden Quelltext:

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
  Memo1.Clear;
  With memo1.Lines do begin

    Ich möchte diesen Text in ein Memoschreiben,
    aber ich habe keine Lust den ganzen Text in
    extra Klammern und den ganzen Kram zu packen.
    Ich könnte auch den Text als Datei Laden, aber ich
    möchte nicht das andere an meinem Text rumhantieren.
    Schließlich ist das mein Text. Ich will auch nicht
    extra eine Ressource mit diesem Text einbinden müssen.

  end;
end;

Auch wenn dieser Quelltext ganz offensichtlich nicht funktioniert. Sollten Sie Ihn doch mal kopieren und in Ihr Projekt einfügen. Bitte makieren sie nach dem Einfügen den Text wie auf dem Bild.

Ein Beispiel für die Funktion mehrfach einfügen in Lazarus.
Lazarus – der Sinn vom Mehrfacheinfügen.

Wenn sie nun den Text so markiert haben dann drücken Sie jetzt bitte die Tasten-Kombination Strg-x um den Text in die Zwischenablage zu schieben. Man nennt diesen Vorgang auch ausschneiden. Wenn sie nun auf „mehrfach einfügen“ gehen, dann haben Sie dieses Ergebnis.

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
  Memo1.Clear;
  With memo1.Lines do begin

Add('Ich möchte diesen Text in ein Memoschreiben,');
Add('aber ich habe keine Lust den ganzen Text in');
Add('extra Klammern und den ganzen Kram zu packen.');
Add('Ich könnte auch den Text als Datei Laden, aber ich');
Add('möchte nicht das andere an meinem Text rumhantieren.');
Add('Schließlich ist das mein Text. Ich will auch nicht');
Add('extra eine Ressource mit diesem Text einbinden müssen.');

  end;
end;

Was ist passiert. Jede Zeile in der Zwischenablage wird vor dem Text, mit dem ersten Text des Dropdown-Feldes von dem Dialog Mehrfach-Speichern bestückt. Und mit dem zweiten Text hinter der Zeile in der Zwischenablage. „Anführungszeichen Maskieren“ bedeutet diese nochmal anzuwenden, das führt dazu das diese einfachen in dem Text angezeigt werden. Das beschneiden des Textes in der Zwischenablage ist mit dem Befehl Trim gleichzusetzen.

Lazarus IDE Menü Bearbeiten -Der Mittelteil.
Lazarus -Bearbeiten-Mittelstück

Alles Auswählen

Alles auswählen ist auch wieder eine Funktion deren Tasten-Kombination (Strg+ A ) man sich merken sollte, da diese auch überall vorkommt. Diese Funktion bezieht sich auf jedes Edit-Feld und auf jedes Memo-Feld in allen Programmen. Es makiert den gesammten Text.

Bis zur Klammer und Quelltextblock auswählen

In dieser Version IDE V2.0.6 genauer gesagt die
„lazarus-2.0.6-fpc-3.0.4-win64“
Habe ich keine Funktion feststellen können.

Wort Auswählen

Wort auswählen.
Wort Auswählen.

Wählt ein Wort aus. Ein Wort ist in diesem Fall eine Zusammenhängende Buchstaben-, Zahlengruppe und Unterstrich werden angewählt. Dies Funktioniert eigentlich nur dann zufriedenstellend , wenn ich diese Funktion mit der Maus auswähle. Wenn Sie mit der Tastenkombination Strg+K dann loslassen und T tippen arbeiten möchten dann können Sie das auch, jedoch ist es etwas umständlich weswegen ich diese Funktion nicht empfehlen kann. Sie können durch ein Doppelklick auf ein Wort, dieses Wort doch viel einfacher auswählen.

Zeile Auswählen

Die sinnvolle Anwendung von „Zeile auswählen“ funktioniert wie folgt. Klicken sie dreifach auf die zu Zeile die sie anwählen möchten. Die vorgeschlagene Tastenkombination Strg+K Tippen dann loslassen um dann L allein zu tippen, empfinde ich als umständlich.

Absatz Auswählen

Es wird solange Ausgewählt bis der Editor auf eine leere Zeile trifft. Die Funktion ist hierbei unabhängig vom Quelltext. Es kann eine Procedure sein. Muss Sie aber nicht, wenn in der Procedure eine Leerzeile ist wird nur die Hälfte markiert in der, der Cursor steht. Machen Sie einen 4-Fach-Klick mit der Maus und Sie markieren den Absatz.

Das Schluss  Stück von Lazarus bearbeiten IDE.
Lazarus: Letzte Stück

Auswahl Einrücken und Ausrücken

Hier können Sie durch die Tasten-Kombination Strg-i einrücken und Strg-u das eingerückte wieder zurückrücken. Siehe Animation.

Animation,Lazarus,Texteditor einrücken
Lazarus: Einrücken und Ausrücken

Hier Tippe ich 5 mal die Tasten-Kombination Strg-i und nacher 5 mal Tasten-Kombination Strg-u. Hierbei ist es egal wo der Cursor steht. Es wird immer die aktuelle Zeile eingerückt oder ausgerückt

Auswahl Großschreiben oder Kleinschreiben

Mit der Tasten-Kombination Strg+K danach N allein tippen bekommen sie die markierten Buchstaben Großgeschrieben. Mit der Tasten-Kombination Strg+K danach O allein tippen bekommen sie die markierten Buchstaben Kleingeschrieben. Selbstverständlich können Sie auch einen Linksklick auf den passenden Menüpunkt durchführen.

Animation,Lazarus auswahl Großschreiben oder Kleinschreiben
Lazarus: Alles groß – Alles klein.

In dem Beispiel ändert sich die gemischte Schreibweise in eine Kleinschrift und danach in eine Großschrift. Durch das Tippen der Tastenkombinationen. Die Funktion gilt für alle Buchstaben auch für die Umlaute äöü. Ich bevorzuge die gemischte Schreibweise. Lazarus ist die Schreibweise egal.

Schreibung in Auswahl umschalten

Kann man benutzen wenn, man längere Zeit auf die Tastatur geschaut hat und einen Text getippt hat und man bemerkt erst sehr spät, dass die Feststell-Taste aktiviert war.

Animation,Lazarus Auswahl umschalten
Lazarus: Buchstaben umkehren, wer es braucht.

Auswahl sortieren

Diese Funktion ist ausschließlich für Textdateien gedacht. Jedenfalls würde ich diese Funktion nicht auf einen Quelltext anwenden. Es sei denn Sie sind masochistisch veranlagt. 🙂

Lazarus Auswahl sortieren
Lazarus: Mit der Funktionen Sortieren.

Sie können verschiedene Sortier-Funktionen anwählen alphabetisch aufsteigend oder absteigend. Oder die einzelnen Worte Text alphabetisch sortieren lassen. Es gibt jedoch hier einen Wermutstropfen, die Funktion versagt bei den Umlauten.

Lazarus Auswahl sortieren probleme mit Umlauten.
Lazarus: die Umlaute machen mal wieder Probleme.
Lazarus Auswahl sortieren Probleme mit Zahlen.
Sortieren von Zahlen?

Das nächste ist zwar keine Fehlfunktion sondern eigentlich normal. Trotzdem möchte ich das hier zu bedenken geben. Die Zahlen werden hier auch nur alphabetisch sortiert. Da sie als String und nicht als Zahlenwert vorliegen. Wer eine Sortier-Funktion für Zahlen braucht der kann sich das Hier mal anschauen und wahrscheinlich kopieren.

Tabulatoren in Auswahl in Leerzeichen umwandeln

Tabulatoren und Leerzeichen sind nicht sichtbare Steuerzeichen, die sich unterschiedlich verhalten. Während die Tabulatoren je nach Editor- Einstellungen unterschiedlich lange Sprungweiten haben, haben Leerzeichen immer die Gleiche Sprungweite. (nämlich 1) .Wenn sie nun Zeilen auswählen dann kann es sein, dass sie z.B. 5 Tabulatoren-Zeichen mit 10 Leerzeichen. Um das zu überprüfen reicht es nicht im Editor mit den Pfeil-Tasten Hin und Her zu wandern. Es ist im Auslieferungs-Zustand von Lazarus eine Funktion vorhanden die das verhindert.

Zeilen in der Auswahl umbrechen

Hier werden können Sie Quelltextzeilen die über die Begrenzung hinausgehen in mehrere Zeilen umbrechen. Wie das geht sehen sie auf dem Bild.

Lazarus -IDE Zeilen in der Auswahl umbrechen
Zeilen Umbruch im ausgewählten Bereich

Aus der Zeichentabelle einfügen

Vielleicht haben sie ja mal vor, ein Zeichen einzufügen welches sich jetzt nicht gerade auf Ihrer Tastatur befindet. Wenn dem so ist,dann können Sie sich hier bedienen. Achten Sie aber darauf, dass Sie später den String auch in dem richtigem Format ausgeben. Da die Welt zusammen gewachsen ist, haben wir nun das Problem, das Jedes Land (auch Deutschland =ÄÖÜß) seine besonderen Zeichen hat. Sie können sich hier einmal die Vielfalt in der Dropdown-Liste „Code page“ anzeigen lassen. Da kommt man mit einem ANSI-Zeichensatz der maximal aus 256 verschiedenen Zeichbestehen kann einfach nicht mehr hin.

Lazarus - IDE aus der Zeichentabelle einfügen
Lazarus ANSI-Codierung A=#65 oder $41