Verweis: | |
Uses: | StdCtrls |
Eingabe: | Ein TPopupMenu-Objekt |
Ausgabe: | Ein TPopupMenu welches beim rechts Anklicken der Komponente erscheint. |
Funktion: | Stellt einen Link zu einer vordefinierten Popup-Komponente her. |
Diese Eigenschaft zeigt in der Standard-Einstellung des Objektinspektors ins Nichts. Sie können mit der Drop-Downliste des Objektinspektors ein Popup – Menu anwählen.

Da es sich hierbei um einen Link handelt, können Sie auch nur auf ein PopUp Menu verweisen welches auch existiert. Ziehen Sie 2 TLabel und ein TPopupMenu auf die Form. Danach tätigen sie einen Doppelklick auf das

Nun öffnet sich der Menü-Editor. Hier können Sie mit “ + Menüeintrag hinzufügen“ 2 Einträge Hinzufügen.

Da wir hier die Funktion von Popup-Menu nicht erklären, reicht dies erst einmal aus. Sie können das Menu-Editor-Fenster Schließen. Wählen sie nun Label2 an und Schalten Sie die Eigenschaft wie auf dem Bild

nach PopupMenu1. In Lazarus sind alle Verweise zu anderen Objekten in weinrot (clMaroon) beschriftet. Sie haben also nun einen Link zum PopupMenu für Label2 erstellt. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, dann dürfte sich nach dem Rechts-Klick auf Label2 folgendes Bild ergeben.

Die Einträge sind jetzt noch funktionslos. Hier ging es ja auch, wie bereits erwähnt nur um die Verknüpfung. Bei Label1 haben wir kein Popup-Menu. Der Sinn eines Popup-Menüs ist ja auch eine Beschränkte Auswahl an Befehlen, die zu diesem Label oder einer anderen Kompnonente gehören.