Verweis: | |
Uses: | StdCtrls |
Eingabe: | Höhe der Komponente als Ganzzahlwert:Integer |
Ausgabe: | Höhe der Komponente in Pixeln |
Funktion: | Stellt die Höhe der Komponente in Pixeln ein. |
Beispiel 1
Vorbereitung: Erstellen sie eine IDE Anwendung und ziehen Sie zwei TLabel und einen TButton auf die Form. Erstellen Sie zusätzlich ein OnClick-Ereignis für den Button.
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
Form1.Width := 500;
Label1.Left := 0;
Label2.Left := 0;
Label1.Top := 0;
Label2.Top := Label1.Height;
Caption := 'Höhe = ' + IntToStr(Label1.Height);
Label1.Font.Size := Tag + 10;
if tag = 20 then Tag := 0
else
Tag := Tag + 1;
end;
Durch einen Klick auf den Button erhöhen Sie die Größe (Size) von Label1 um 1. Hierbei wird die Höhe Height des Labels durch die Eigenschaft AutoSize automatisch angepasst. Dies benutzen wir um Label2 direkt darunter zu setzen. in dem wir die Eigenschaft Top von Label2 mit der Höhe von Label1 abgleichen.
Fazit
Wie Sie sehen entscheidet die Eigenschaft Height über die Höhe einer Komponente. Bei der Komponente TLabel gibt es die Möglichkeit die Länge und die Höhe des Labels, entsprechend seiner Größe anzupassen. Diese Möglichkeit heißt AutoSize und diese Eigenschaft ist sinnvollerweise standardmäßig auf an (True) eingestellt. Wenn Sie also die Höhe manuell ändern wollen, dann sollten Sie Autosize ausstellen (False). Wenn Sie das tun berauben Sie sich der Möglichkeit der dynamischen Anpassung. Diese muss nicht zwingend mit einer Änderung der Schriftgröße einhergehen. Eine Änderung der Größenskalierung Ihres Betriebssystems kann zu einem ähnlichen Effekt führen. Wenn Sie allerdings ein Programm für ein statisches Zielsystem schreiben (Programm für einen Typ PC) dann kann das festlegen der Höhe eine sinnvolle Option sein.